
Probieren geht bekanntlich über studieren. ? Damit Du oder Dein Kinde für sich festsellen können, ob Taekwondo der richtige Sport ist, bieten wir immer am letzten Donnerstag eines Monats ein kostenloses Probetraining an.
Grundlegend kann jeder, der Mitglied im Verein werden möchte, insgesamt dreimal am Training teilnehmen, ehe er sich entscheidet, Mitglied bei Kihap Köln e.V. zu werden.
Die Anmeldeunterlagen haben wir für Dich auf der Anmeldeseite zusammengefasst. Du kannst die Dokumente auch digital ausfüllen und dann unterschrieben mit zum Training bringen.
Für das Probetraining benötigst Du lediglich eine lange Sporthose und ein T-Shirt. Das war es schon.
Beachte bitte, dass beim Taekwondo barfuß trainiert wird. Selbstverständlich ist unsere Turnhalle zur kalten Jahreszeit beheizt, sodass die Schüler auch keine kalten Füße bekommen. Socken sind ausdrücklich verboten, da aufgrund der schnellen Richtungswechsel und abrupten Bewegungen hierdurch die Verletzungsgefahr durch Verbrennungen viel zu hoch ist. Auch ist Schmuck beim Training abzulegen und lange Haare sollten zusammengebunden sein, damit sich niemand darin verheddert.
Den Eltern der Kinder die am Probetraining teilnehmen ist es selbstverständlich gestattet, währenddessen in der Turnhalle im Trainingsraum dabei zu sein. Schließlich müssen sich die Kinder auch erst an das neue Umfeld gewöhnen. Dies ist für gewöhnlich nach max. drei Trainingseinheiten der Fall – oft schon früher.
Während des normale Trainings der Kinder können sich die Eltern im Flur vor dem Trainingsraum oder außerhalb der Turnhalle aufhalten. Dabei achtet bitte darauf leise zu sein, um das Training nicht zu stören.
Nein. Taekwondo ist ein sehr gesunder, athletischer Sport, der jede Muskelgruppe aktiviert und somit den ganzen Körper kräftigt. Gleichermaßen wird durch immer komplexer werdende Bewegungsabläufe und Techniken die Koordination Deines Kindes gefördert. So lernt Dein Kind Körper und Geist im Einklang zusammenarbeiten zu lassen.
Auch wenn man es zunächst nicht glauben mag: Das Verletzungsrisiko beim Taekwondo ist im Vergleich zu anderen Sportarten, wie bspw. Fußball sehr gering. Vor allem die beim Taekwondo vermittelte Disziplin, der gegenseitige Respekt und die Vermittlung der speziellen Philosophie, tragen dazu bei. Natürlich handelt es sich bei Taekwondo um eine Kontaktsportart, sodass man sich durchaus einmal einen blauen Fleck zuziehen kann.
Die Trainer aber auch der Vorstand stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!
Auf der Kontaktseite findest Du alle Infos um mit uns in Kontakt zu treten.
Für den Start reichen ein Anzug und der zugehörige weiße Gürtel vollkommen.
Deinen ersten Anzug und Gürtel kannst Du direkt beim Trainer bestellen. Frage bitte aktuell vor Ort nach, für welchen Preis.
Kampfwesten, Kopf- und Schienbeinschoner haben wir in einem gewissen Kontingent vor Ort vorrätig. Diese Ausrüstung kannst Du anfangs nutzen, um die richtigen Größen für Dich herauszufinden. Unsere Trainer beraten Dich gerne. Trainer und Vorstand sind Dir zudem gerne bei der Beschaffung der Ausrüstung behilflich.
Aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll, dass Du dir im Laufe der Zeit die wichtigsten Ausrüstungsbestandteile selbst kaufst. Bei Prüfungen oder Wettkämpfen gehört es zudem zum guten Ton, seine eigene Ausrüstung dabei zu haben.
Beides ? Grundsätzlich ist das Training auf Deutsch. Standardisierte Kommandos werden jedoch auf Koreanisch gegeben. Dies sind einzelne und immer wiederkehrende Begriffe, deren Bedeutung selbstverständlich erklärt wird. Somit prägen sie sich erfahrungsgemäß auch sehr schnell ein. In unserem Mitgliederbereich findest Du zudem Cheat Sheets, auf denen die wichtigsten Begriffe für die jeweilige Gürtelprüfung auf Deutsch und Koreanisch stehen.
Die Frage ist pauschal nicht beantwortbar. Grundsätzlich kann jeder, der regelmäßig trainiert, nach einigen Jahren die Prüfung zum Schwarzgurt ablegen. Wann und wie lange man dazu braucht, ist im Wesentlichen vom persönlichen Einsatz aber auch vom Talent abhängig.
Als Motivation kannst Du dir den Weg dorthin über die verschiedenen Gürtelfarben schon einmal ansehen.
Sprich gerne die Trainer oder den Vorstand persönlich an. Online kannst Du auch unser Kontaktformular verwenden. Wir beantworten Deine Fragen gerne.