Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Kihap Köln e.V. ist ein eingetragener Verein. Unsere Webseitenadresse lautet: https://www.kihapkoeln.de.

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Martin Kurka. Sie können Herrn Kurka telefonisch unter 0178 / 7272795 oder per E-Mail unter vorstand@kihapkoeln.de erreichen.

Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer

Besuch der Website

Beim Besuch unserer Website werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Bei jedem Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Name der Dateien, die Sie abrufen
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die genannten Daten werden unverzüglich, spätestens nach 72 Stunden [TODO: Cookie Plugin checken], oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung der Website nicht im vollen Umfang möglich.

Kontaktformular

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert:

  • Name
  • E-Mail-Adresse

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.

Google reCaptcha

Zum Schutz vor automatisiertem Mißbrauch des Kontaktformulars verwenden wir Google reCaptcha v3. Dabei werden folgende Daten an Google übermittelt:

  • Seite, die reCAPTCHA einbindet,
  • Referrer-URL (Seite, von welcher der Nutzer kommt),
  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Einstellungen des Endgeräts (Sprache, Browser, Standort),
  • Verweildauer,
  • Mausbewegungen und Tastaturanschläge,
  • Bildschirm- und Fensterauflösung,
  • Zeitzone und
  • Installation von Browser Plugins.

Weiterhin überprüft Google reCAPTCHA ob im Browser des Users bereits ein Cookie angelegt ist und setzt für den Fall, dass dem nicht so ist, ein neues Cookie.

Recht auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen
dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.

Widerrufsrecht bei Verarbeitung mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO

Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu.

Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit.